News

Anträge / Standpunkte / Presse

Überlegungen zum Jahresbericht Wohnen

Eines vorweg: Auch in diesem Jahr ist es frustrierend, den Jahresbericht Wohnen zu lesen. Der Stuttgarter Wohnungsmarkt ist so angespannt, dass die Zahl der wohnungssuchenden Haushalte in Stuttgart zum Stichtag 31.12.2024 auf 5.435 angestiegen ist. 4.023 davon sind Not- und Dringlichkeitsfälle.

Weiterlesen »
Antrag 0999/2025 – Mehr Mülleimer für eine saubere Stadt

Wir beantragen:

Eine Auflistung der stark frequentierten Straßen, die auf längeren Abschnitten keine öffentlichen Mülleimer aufweisen.
Angabe möglicher Gründe, weshalb an diesen Abschnitten bisher keine Mülleimer aufgestellt wurden.
Eine Einschätzung, inwieweit dort nachträglich die Aufstellung von Mülleimern möglich wäre.

Weiterlesen »
Zur Sommerzeit: Kostenloser Eintritt für alle Museen

Die Fraktionsgemeinschaft SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus setzt sich engagiert dafür ein, die kulturelle Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart zu stärken. Im Rahmen eines Antrags fordern wir daher, dass alle Stuttgarter Museen während der gesamten Sommerferien in einer Testphase freien Eintritt anbieten.

Weiterlesen »
Kostenloser Eintritt für alle Museen während der Sommerferien

Die Fraktionsgemeinschaft SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus setzt sich dafür ein, die kulturelle Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart zu stärken. Im Rahmen eines Antrags fordern wir daher, dass alle Stuttgarter Museen während der gesamten Sommerferien in einer Testphase freien Eintritt anbieten.

Weiterlesen »
Wohnen fördern – aber mit Verantwortung!

Stuttgart braucht mehr Wohnungen. Und Stuttgart braucht vor allem bezahlbare Wohnungen. Deshalb haben wir selbstverständlich der Überarbeitung und Stärkung des städtischen Förderprogramms „Schaffung von Wohnraum zur Miete“ (SWR) zugestimmt.

Weiterlesen »
Konsolidierung mit Planbarkeit statt Kahlschlag

Die Stadt Stuttgart steht vor finanziellen Herausforderungen, die klug und vorausschauend angegangen werden müssen. Vor den Pfingstferien hat der Gemeinderat die Verwaltung damit beauftragt, ein Haushaltssicherungskonzept zu erarbeiten, das bis 2030 ein positives ordentliches Ergebnis erreichen soll.

Weiterlesen »
Bildungsbau-Turbo jetzt zünden

Viele Stuttgarter Kitas und Schulen sind in keinem Zustand, wie man ihn sich für Kinder wünscht. Marode Toiletten, undichte Fenster, überfüllte Räume und veraltete Gebäude prägen den Alltag. Für Eltern und pädagogisches Personal ist das ein Dauerzustand, für Kinder ein täglicher Lernort.

Weiterlesen »
Kostenloses Public Viewing auf dem Schlossplatz

Was für ein Fest auf dem Stuttgarter Schlossplatz am vergangenen Samstag! Bei bestem Wetter strömten die fußballbegeisterten Stuttgarter*innen auf den großen zentralen Platz am neuen Schloss. Auf mehreren Großbildleinwänden verfolgten sie das Spiel der Mannschaft des VfB Stuttgart beim 82sten Pokalfinale in Berlin.

Weiterlesen »
Für mehr Verkehrssicherheit in Stuttgart

Der Unfall an der Haltestelle Olgaeck am 2. Mai, bei dem ein Autofahrer in die Verkehrsinsel gekracht ist, hat uns alle tief erschüttert. Bei dem Unfall war eine Frau ums Leben gekommen und sieben weitere Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.

Weiterlesen »
Nicht jede Spitzenposition ist aller Ehren wert

Neben Sachsen-Anhalt ist Baden-Württemberg das einzige Bundesland, das keine landesweite Ehrenamtskarte anbietet. Auf diesem vermeintlichen Spitzenplatz sollten wir uns nicht weiter ausruhen, sondern es den anderen Bundesländern gleichtun und eine Anerkennungskarte anbieten.

Weiterlesen »
Antrag 0482/2025 – Umsetzung der AGHs als tagesstrukturierende Angebote

Wie weit ist die Umsetzung der AGHs als tagesstrukturierende Angebote nach § 67 SGB XII sowie nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (§ 5 AsylbLG)?

Wir beantragen, dass in der Sitzung des SGA am 19. Mai 2025 die Sozialverwaltung, d.h. das Amt für Soziales und Teilhabe, ggf. auch das Jobcenter, berichtet, wie sich die Umsetzung der AGHs in Verantwortung der Stadt Stuttgart seit 1.1.2025 entwickelt hat und beantwortet dabei folgende Fragen:

Weiterlesen »
Sondernutzungssatzung zwischen Parklets und Pasta

Stuttgart soll lebendiger werden – mit mehr Leben auf den Straßen, mit Kunst, Kultur, Märkten, Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Dieses Flair zieht Menschen weltweit in Städte wie Barcelona oder Florenz. Auch bei uns ist es genau diese Atmosphäre, die öffentliche Räume in Orte der Begegnung verwandelt.

Weiterlesen »
Wärmewende gemeinsam gestalten

Am Mittwoch, den 26. März, führten wir als Fraktionsgemeinschaft SPD und Volt im Rathaus eine Veranstaltung zur lokalen Wärmewende durch. Im Mittelpunkt stand das Vivaldi-Projekt, ein geplantes Nahwärmenetz, das auf regenerativen Energien wie Luft- und Solarwärme basieren soll.

Weiterlesen »
Verwaltung 2.0: Entlastung durch E-Akten und KI

Im Ausschuss für Digitalisierung und Organisationsentwicklung wurden zahlreiche Maßnahmen zur digitalen Transformation der Stadt vorgestellt. Besonders hervorzuheben sind neben dem Handyparken die Einführung der digitalen Akte im Ausländeramt sowie der Aufbau eines städtischen KI-Netzwerks.

Weiterlesen »
Finanzielle Verantwortung in unsicheren Zeiten

Die finanzielle Lage der Stadt Stuttgart ist angespannt, doch die Stadt ist aktuell im Kernhaushalt weiterhin schuldenfrei und die Liquiditätssituation ist noch gut. Dennoch ist die Situation ernst, da in den kommenden Jahren hohe Defizite erwartet werden.

Weiterlesen »
Naturnahe Stadtentwicklung: Biodiversitätsförderung

Die biologische Vielfalt ist eine unverzichtbare Grundlage für ein stabiles und gesundes Ökosystem. Gerade in Städten, wo Flächenversiegelung, dichte Bebauung und intensive Nutzung den natürlichen Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten einschränken, ist es unsere Verantwortung, gezielte Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung zu ergreifen.

Weiterlesen »
Armut in Stuttgart: Gemeinsam gegen Isolation

Die Zahl der armutsbetroffenen Menschen in Stuttgart wächst, und damit einher geht häufig eine zunehmende soziale Isolation. Denn Armut schränkt nicht nur den Zugang zu grundlegenden Lebensmitteln und einer angemessenen Unterkunft ein, sondern auch den Zugang zu sozialen Aktivitäten.

Weiterlesen »
Stuttgart nach der Bundestagswahl

Eine turbulente Zeit liegt hinter uns und viele wichtige Aufgaben müssen dringend angegangen werden. Gerade deshalb brauchen die Kommunen eine stabile Bundesregierung und verlässliche Rahmenbedingungen.

Weiterlesen »
Zukunftsperspektiven für das Leonhardsviertel

Das Leonhardsviertel im Herzen Stuttgarts steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Die Voruntersuchung zum bisher geplanten Milieuschutz zeigt, dass die Gentrifizierung bereits eingesetzt hat. Zugleich herrschen weiterhin prekäre Wohnverhältnisse, begleitet von hoher Mieterfluktuation.

Weiterlesen »
Fraktionsvorstand im Amt bestätigt

Die neue Fraktionsgemeinschaft SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus hat in ihrer Fraktionssitzung Jasmin Meergans und Stefan Conzelmann zu ihren Vorsitzenden gewählt. Damit wurden die bisherigen Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion in ihrem Amt bestätigt.

Weiterlesen »