SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus

Für Dich im Gemeinderat

Nachrichten zum Thema Veranstaltungen

Einladung zur Veranstaltung „Wärmenetze gemeinsam gestalten“ im Stuttgarter Rathaus am 26. März um 18 Uhr

Aus unserer Sicht sind Initiativen von Gebäudeeigentümern, die eine gemeinschaftliche klimaneutrale Wärmeversorgung vorantreiben, als zusätzlicher Baustein für die Wärmewende in Stuttgart sehr zu begrüßen. Gleichwohl werden derartige Initiativen Unterstützung von der Stadt und gegebenenfalls von den Stadtwerken benötigen. Hierzu möchten wir informieren und uns austauschen.

Aktuell haben sich in Botnang, im Asemwald und in Weilimdorf Gebäudeeigentümer*innen auf den Weg gemacht, ein gemeinsames klimaneutrales Wärmenetz zu planen und zu bauen. In Botnang werden die Arbeiten von der Energiegenossenschaft „Energie für Botnang“ vorangetrieben, in Weilimdorf ist es die „Energieoffensive Weilimdorf“ (EOW) und im Asemwald werden die Planungen vom Verwaltungsbeirat der Wohnstadt vorangetrieben.

Neujahrsempfang der Überraschungen

Astrid M. Fünderich, Schauspielerin (SOKO Stuttgart) sprach erstmalig vor einem mit 500 Gästen ausgebuchten Saal zum Thema Demokratie, Bildung und bürgerschaftliches Engagement.

Herausforderungen in der Stuttgarter Kommunalpolitik

Liebe Genossinnen und Genossen,

hiermit laden wir Euch als SGK in Stuttgart zu einem Tagesseminar ein: Herausforderungen in der Stuttgarter Kommunalpolitik
Samstag, den 23.9.2023 von 9h-16:30h im DGB-Gewerkschaftshaus, Willi-Bleicher Straße 20, Bambus-Salon

Stadt am Fluss

Die lebhafte Veranstaltung mit Prof. Stefan Werrer, Christoph Link, Stefan Conzelmann und Dr. Michael Jantzer am vergangenen Mittwoch im Bezirksrathaus Untertürkheim stand unter der Prämisse: informieren, diskutieren, abwägen und priorisieren. „Wir müssen jetzt auch die Chancen für die Schulen im Lindenschulviertel nutzen“, fordert Dr. Michael Jantzer in diesem Zusammenhang.

Wie geht es weiter mit der Stuttgarter Wasserversorgung?

Herzliche Einladung zu  "Wie geht es weiter mit der Stuttgarter Wasserversorgung?" am 30. Januar um 20:00 Uhr im Rathaus, kleiner Sitzungssaal.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

"Klimamobilitätsplan: was nehmen wir uns vor?"

Bis zur Klimaneutralität 2035 ist es noch ein weiter Weg. Umso wichtiger ist es, wie am vergangen Dienstag gezeigt, darüber zu diskutieren wie wir Schritt für Schritt dorthin kommen.