Standpunkt

Fachkräftemangel ganzheitlich bekämpfen!

Bei unserem diesjährigen Sommerempfang am 14. Juli im Rathaus stand ein Thema im Mittelpunkt, das viele Unternehmen, Verwaltungen und soziale Einrichtungen bewegt: der Fachkräftemangel in Stuttgart. In einem Talk mit Vertreterinnen aus Forschung, Gewerkschaftsbund und Stadtverwaltung diskutierten wir konkrete Maßnahmen, wie wir dem Mangel begegnen können und somit unsere Verwaltung, die Wirtschaft und soziale Infrastruktur stärken können.

Eine zentrale Rolle hierbei spielt die Integration: Das Welcome Center Stuttgart zeigt, wie erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungseinheiten gelingen kann, um Menschen aus dem Ausland bei Ankunft und Berufseinstieg zu unterstützen. Auch bezahlbares Wohnen ist ein entscheidender Faktor. Ein Azubi-Wohnheim würde beispielsweise mehr jungen Menschen eine Ausbildung in Stuttgart ermöglichen. Ein weiterer Hebel ist der Ausbau von Kitas. Frühkindliche Bildung ist nicht nur für Kinder wichtig. Sie entlastet vor allem Mütter, die noch immer den Großteil der Care-Arbeit übernehmen und beim beruflichen Wiedereinstieg oft auf große Hürden stoßen. Zudem braucht es mehr Umschulungsprogramme für Menschen, die in Branchen mit geringen Zukunftsperspektiven arbeiten. Bei allen Themen wollen wir als Fraktionsgemeinschaft SPD und Volt, dass die Stadt Stuttgart selbst mit gutem Beispiel vorangeht, etwa durch das Ermöglichen von Karrieren in Teilzeit und das vermehrte Einstellen von Quereinsteiger*innen. Gleichzeitig muss eine Unternehmenskultur gefördert werden, die Vielfalt in der Belegschaft nicht als Hürde, sondern als Stärke begreift. Attraktives und gemeinschaftliches Wohnen in der Stadt ist ein Standortfaktor, das Zusammendenken von Tourismus und Stadtmarketing spielt eine Rolle, wenn es darum geht, Fachkräfte für Stuttgart zu gewinnen und zu halten. Unsere Botschaft lautet daher: Der Fachkräftemangel ist lösbar, wenn wir ihn ganzheitlich, mutig und gemeinsam anpacken.