Standpunkt

Kostenloses Public Viewing auf dem Schlossplatz

Was für ein Fest auf dem Stuttgarter Schlossplatz am vergangenen Samstag! Bei bestem Wetter strömten die fußballbegeisterten Stuttgarter*innen auf den großen zentralen Platz am neuen Schloss. Auf mehreren Großbildleinwänden verfolgten sie das Spiel der Mannschaft des VfB Stuttgart beim 82sten Pokalfinale in Berlin. Anfeuern, Daumen drücken und die Emotionen, die mit einem solchen Ereignis einhergehen in der Gemeinschaft erleben – darum ging es. Die Stimmung war friedlich und ausgelassen.

Der Fraktionsgemeinschaft SPD und Volt war es wichtig, den Menschen in der Landeshauptstadt die Möglichkeit zu geben, dieses wichtige Spiel gemeinsam im Herzen der Stadt anschauen zu können. Die Veranstaltung des VfB mit städtischen Mitteln zu unterstützen, war daher von Anfang an klar für SPD und Volt. Im Sinne einer sozial gerechten Stadt für alle haben wir uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass allen Menschen der Besuch der Veranstaltung möglich war, ohne Eintritt zahlen zu müssen. Denn die Teilnahme an einem solchen Fanfest darf aus unserer Sicht nicht vom Geldbeutel abhängig sein. Der Zulauf zum Public Viewing gibt uns Recht. Schon früh war die Kapazitätsgrenze von 35.000 Plätzen erreicht. Allen war klar, dass der VfB die große Chance hat, den Pokal zum vierten Mal in seiner Geschichte nach Stuttgart zu holen. Gelungen war dies bereits 1954 gegen den 1. FC Köln, 1958 gegen die Borussia aus Dortmund und 1997 gegen Energie Cottbus. Wir gratulieren dem VfB Stuttgart zu diesem großen und historischen Erfolg: Allen voran dem Trainer Sebastian Hoeneß und der gesamten Mannschaft. Sie haben sich für Ihren mutigen Auftritt gegen den Pokalschreck aus Bielefeld belohnt. Dieses Wochenende wird in Stuttgart noch lange in Erinnerung bleiben. Und klar ist: Ganz Stuttgart freut sich auf die kommende Saison und darüber, dass der VfB durch den Sieg im Pokalfinale weiter international spielen wird. Wer weiß, am Ende könnte einmal mehr ein Public Viewing stehen!