Aus unserer Sicht sind Initiativen von Gebäudeeigentümern, die eine gemeinschaftliche klimaneutrale Wärmeversorgung vorantreiben, als zusätzlicher Baustein für die Wärmewende in Stuttgart sehr zu begrüßen. Gleichwohl werden derartige Initiativen Unterstützung von der Stadt und gegebenenfalls von den Stadtwerken benötigen. Hierzu möchten wir informieren und uns austauschen.
Aktuell haben sich in Botnang, im Asemwald und in Weilimdorf Gebäudeeigentümer*innen auf den Weg gemacht, ein gemeinsames klimaneutrales Wärmenetz zu planen und zu bauen. In Botnang werden die Arbeiten von der Energiegenossenschaft „Energie für Botnang“ vorangetrieben, in Weilimdorf ist es die „Energieoffensive Weilimdorf“ (EOW) und im Asemwald werden die Planungen vom Verwaltungsbeirat der Wohnstadt vorangetrieben.
Robert Hoening, Vorsitzender der Energiegenossenschaft „Energie für Botnang“, und Dr. Michael Jantzer, Co-Projektleiter und energiepolitischer Sprecher im BUND Stuttgart, werden den Stand der Planungen für ein klimaneutrales Wärmenetz im Botnanger „Quartier Vivaldi“ vorstellen und darüber diskutieren, inwieweit dieses Modell auch auf andere Quartiere übertragbar wäre. Hierzu hat der BUND Stuttgart einen Vorschlag erarbeitet, der auch auf der Veranstaltung vorgestellt wird. Zudem werden Stefan Schreiner und Thomas Ferwagner als Verwaltungsbeirat der Wohnstadt Asemwald den aktuellen Stand der Überlegungen zur „Energie in Asemwald“ vorstellen. Auch die EOW in Weilimdorf wird den aktuellen Stand ihrer Wärmenetzplanungen im Quartier Weilimdorf-Süd vorstellen. Durch den Abend führen wird die Stadträtin von SPD und Volt Celine Hirschka.
Zu diesem öffentlichen Info- und Diskussionsabend der Fraktionsgemeinschaft SPD und Volt, der SGK Stuttgart und SPD 60 Plus laden wir Sie herzlich ein am
Mittwoch, den 26. März um 18 Uhr
Im Stuttgarter Rathaus, Kleiner Sitzungssaal (3. OG)
Marktplatz (M) 1, 70173 Stuttgart