Wir setzen uns für ein lebenswertes Stuttgart ein, in dem die Gesellschaft zusammenhält. Unser Ziel ist es, Wohnraum zu fairen Preisen zu schaffen und eine Verwaltung zu fördern, die stets für die Bürger da ist. Zudem streben wir danach, Stuttgart bis 2035 klimaneutral zu machen und ein breites Kulturangebot sowie die beste Bildung zu bieten.
Wenn Du Ideen oder Anregungen für Stuttgart hast, freuen wir uns, von Dir zu hören. Informiere Dich auf dieser Website darüber, wer wir sind, wer die richtige Ansprechperson für Dich ist und wie Du mit uns in Kontakt treten kannst. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Dir!
Eines vorweg: Auch in diesem Jahr ist es frustrierend, den Jahresbericht Wohnen zu lesen. Der Stuttgarter Wohnungsmarkt ist so angespannt, dass die Zahl der wohnungssuchenden Haushalte in Stuttgart zum Stichtag 31.12.2024 auf 5.435 angestiegen ist. 4.023 davon sind Not- und Dringlichkeitsfälle. Zwar konnten 2014 rund 14% mehr Mietwohnungen an Wohnungssuchende vermittelt werden. Das ändert aber nichts daran, dass die Zahl der Dringlichkeitsfälle massiv angestiegen ist.
Im letzten Ausschuss für Klima und Umwelt wurde die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Landeshauptstadt Stuttgart beschlossen. Ein bedeutender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Die Kreislaufwirtschaft verfolgt ein einfaches, aber wirkungsvolles Prinzip: Ressourcen sollen möglichst lange im Umlauf bleiben, Produkte repariert, geteilt oder wiederverwendet werden. Abfälle werden nicht einfach entsorgt, sondern als neue Rohstoffe begriffen.
Wir fragen:
Wir beantragen:
Einen Bericht über den aktuellen Stand des Eiermanncampus in der nächsten Sitzung des WAs.