SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus

Für Dich im Gemeinderat

Neusta(r)dt-Programm

Unterstützung durch Digitalisierung und Vernetzung

In attraktive Quartiere gehören kleine Gewerbetreibende und Start-Ups. Die SPD will in Stuttgart ein kommunales Wirtschaftsforum aufbauen. Darunter verstehen wir die Koordination und Förderung von kleinen bis mittleren Gewerbeflächen für Gewerbetreibende.

Wir unterstützen die kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Digitalisierung. Dazu vernetzen wir die entsprechenden Angebote in der Region und bewerben diese bei den Unternehmen.

Die Region Stuttgart treibt den Glasfaserausbau voran, das ist gut so! Wir setzen uns dafür ein, dass die Telekommunikationsunternehmen die Hausanschlüsse unabhängig von bestehenden Verträgen bereitstellen.

Wir begleiten unsere Unternehmen bei ihrer Transformation hin zur CO2-Neutralität. Stuttgart wird Modellstadt für eine zukunftsfähige, CO2-neutrale Mobilität werden. Wir schaffen Rahmenbedingungen für Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in diesem Bereich, liefern die notwendige Infrastruktur und finanzieren Leuchtturmprojekte.

Startups sind die Unternehmen von Morgen. Sie gerade dann zu fördern, wenn große Gewerbeflächen rar sind, stellt eine wichtige Ergänzung im Bereich der Wirtschaftsförderung dar.Wir müssen dem Mangel an qualifizierten Fachkräften offensiv angehen. Um die Erwerbsquoten zu steigern, nimmt die Fort- und Weiterbildung einen zentralen Stellenwert ein. Hierfür werden wir gemeinsam ein Konzept für eine Fachkräfte-Offensive entwickeln. 

Im Wettbewerb um junge Beschäftigte wird die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende immer wichtiger. Wir fordern deshalb die Einrichtung eines Wohnheims für Auszubildende, für das die Stadt ein geeignetes Gebäude prüfen soll.

Das gesamte Antragspaket zum Haushalt 24/25 der SPD sehen Sie hier als pdf-Datei.

Beiträge

Anträge

Ihr Ansprechpartner zum Themenbereich Wirtschaft

Dr. Michael Jantzer

Sprecher im Ausschuss für Klima und Umwelt
Sprecher für Klimaschutz, Energie und Wirtschaft